YouTube Music wird kommen
Und mal wieder muss ich meine IT-Unterhaltungs-Heuristiken in diesen VUCA-Zeiten an was Neues gewöhnen. Veränderung, Veränderung, Veränderung… Alphabet Inc. (Google) stellt seinen Musik-Dienst (Google Play Music) und die dazugehörige App zum Ende des Jahres 2020 ein. Ersetzen tut es: YouTube Music (youtube.com) Ein Transfer-Tool für meine hochgeladene Musik-Sammlung und Playlisten gibt es bereits, aber noch funktioniert es nicht (bei mir): YouTube Music – Transfer Tool (youtube.com) Erinnerung an mich selbst: rege dich nicht so auf, wie damals, als Videos und Notebooks von 4:3 auf 16:9 umgestellt wurden! 🙂 Link: YouTube Music is making it simple to transfer over your Google…
Verschwörungstheorien sind Ideologien von Verschwörungen
Nachdem ich zahlreiche Podcasts gehört habe, passe ich meine Schlagwörter und meine Sprache meinem neuen Erkenntnisstand an: aus ‚verschwörungstheorien‘ mache ich ‚verschwörungsideologien‘, nein, noch besser: ‚ideologien von verschwörungen‘.
best of biases: ikea effect
Die Anzahl an ‚cognitive biases‘ (engl. für kognitive Verzerrungen) ist ein Fass ohne Boden: List of cognitive biases (en.wikipedia.org)Liste von kognitiven Verzerrungen (de.wikipedia.org) In der Liste ist auch der Ikea-Effekt: IKEA effect (en.wikipedia.org)IKEA-Effekt (de.wikipedia.org)
Verschwörungstheorien, soziale Medien und Influencer: Eine toxische Kombination?
Podcast-Hörtipp bei t3n mit Katharina Nocun (sie war auch im Podcast der BpB, 2 Posts vorher): t3n Podcast „Verschwörungstheorien, Influencer und soziale Medien – eine toxische Kombination? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo im Gespräch mit Katharina Nocun.“ (t3n.de) Apropos Influencer und Influencerinnen = die Influencenden? Oder, das C zum Z machend (wie im Spanischen, beim Plural): die Influenzenden? 🙂 Influenza!? Nein Danke!
Hello World
Hallo Blog, mein Name ist Theo und das hier ist meine Welt 🙂 Importiert habe ich meine nischigen Beiträge zum Thema „inklusiv korrekt positiv: bewusst kommunizieren“ von content-redaktion-texte.de. Auf die Duplikate-Content-Google-Gefahr pfeife ich nämlich .-)
Wir Alltagssüchtigen in der Coronakrise – Kolumne von Sascha Lobo – DER SPIEGEL
Etwas spät habe ich versucht einen Kommentar zu posten, der noch nicht freigeschaltet wurde/oder wird… Zwei Links zur Konkurrenz sind wohl zu viel 🙂 Zu meiner Erinnerung: Leider etwas spät, aber sehr passend:Normalcy bias (wikipedia.org)und der Podcast der BpB:Die „Wahrheit“ in Zeiten von CoronaVerschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus (bpb.de) Der Beitrag: Verhalten in der Coronakrise – Wir Alltagssüchtigen – Eine Kolumne von Sascha Lobo (spiegel.de) Update: der Kommentar ist nicht freigeschaltet worden…
Signalwort: das habe ich mir verdient
Ein weiteres Signalwort für meine Signalwort-Liste (auch wenn es aus mehreren Wörtern besteht): Das habe ich mir verdient. oder Das hast Du Dir verdient. Und was signalisieren die Signalwörter? Sie signalisieren die meritokratische Denkweise der Sprechenden: Meritokratie (wikipedia.org) Thesen: Verinnerlichung („natürlich“) von neoliberalen Werten: (Meritokratie & Neoliberalismus (google.com))meritokratische Filterblase (kognitive Verzerrung): Just-world hypothesis (wikipedia.org), Fundamental attribution error (wikipedia.org)follow-up: Feminismus & Meritokratie (google.com), Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison von Nancy Fraser (blaetter.de)
Signalwort: der ‚gesunde Menschenverstand‘
Wer kennt ihn nicht, den ‚gesunden Menschenverstand‘? „Bekanntlich wird der Krieg gegen die Intelligenz stets im Namen des gesunden Menschenverstands geführt“, schreibt Roland Barthes Mitte der 50er-Jahre in den „Mythen des Alltags“. (deutschlandfunkkultur.de) In der Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit Hörsendung vom 19.01.2020: Die philosophische Flaschenpost: Roland Barthes und der gesunde Menschenverstand (deutschlandfunkkultur.de)
Faire Wirtschaft & New Economics & Postwachstumsökonomie
Faire Wirtschaft? Vor fast einem Monat bin ich via dem ‚The Daily‘-Podcast der New York Times auf die Erklärung des Business Roundtable – von 181 CEOs (Managerinnen und Manager) der größten US-Firmen – aufmerksam geworden: What American C.E.O.s. Are Worried About (nytimes.org) Die Erklärung (statement) des Business Roundtable: Business Roundtable: Our Commitment (businessroundtable.org) Darin finde ich Formulierungen wie: „We foster diversity and inclusion, dignity and respect… Dealing fairly and ethically with our suppliers… protect the environment by embracing sustainable practices across our businesses…“(bisinessroundtable.org) Ein Trend/Vision für die Zukunft? Leere Formulierungen? Der übliche ‚CEO activism‘? Oder die Basis für ‚employee‘ oder…
Pimp your Gehirn: Cat-Content & Politische Kommunikation
Via Deutschlandfunk Nova: Catcontent – Wie Katzenvideos helfen, Netzinhalte zu verarbeiten (deuschlandfunknova.de) Darin: Die Studienautoren kommen zu dem Ergebnis, dass politische Nachrichten, die zwischen erholsamen Katzenvideos gelesen wurden, uns aufmerksamer machen und wir die Informationen dadurch auch kognitiv besser verarbeiten. Also im Prinzip pimpt Catcontent unser Gehirn. Fazit Am besten funktioniert politische Kommunikation, wenn sie inklusiv, korrekt, positiv und cat-contentiv ist. Top-ranking auf Youtube heute für den Suchbegriff ‚Katzenvideo‘: https://www.youtube.com/watch?v=195vRt9agRw KittyKitty • 11 Mio. Aufrufe (08.08.2019)
Deutschlandfunk Nova: inklusive und korrekte Nachrichten
Es tut sich etwas: Demonstrierende, Forschende, Expertinnen und Experten, Ermittelnde, Kritikerinnen und Kritiker… Die 13-Uhr-Nachrichten auf Deutschlandfunk Nova waren inklusiv und korrekt und ich hatte nichts zu meckern…. .-) Bravo!
genderleicht.de
Schon etwas länger online: genderleicht.de | Geschlechtergerechte Medienarbeit in Wort und Bild (genderleicht.de) Gemacht vom Journalistinnenbund e.V.