Kategorien
Beispiele Korrekte Sprache

Deutungsrahmen (Framing): ‚Kinderpornografie‘ & ‚Rassenunruhen‘

Bei Sagen und Meinen sind zwei neue Begriffe hinzugekommen:

Sagen & Meinen – Der Sprachcheck

Viel zu oft setzen sich fragwürdige Begriffe und Euphemismen in Medien fest, zum Beispiel… 

(deutschlandfunk.de)
  1. ‚Rassenunruhen‘: Folge 5: „Rassenunruhen“ – ein „grundfalscher“ Begriff (deutschlandfunk.de)
  2. ‚Kinderpornografie‘: Folge 6: „Kinderpornographie“ – kein Porno, sondern Missbrauch (deutschlandfunk.de)

Featured Image: by Alexandra on Unsplash

Kategorien
Misc

Sascha Lobo & düstere Dystopien & WWG1WGA (QAnon) & weiße Hasen

Der Debatten-Podcast (Sascha Lobo)

Beim Hören von:

Bekam ich eine Gänsehaut.

In dem Podcast bespricht Sascha Lobo die Reaktionen der Lesenden und Kommentierenden seiner Kolumne zu dem gleichen Titel:

In der Kolumne ging es um ‚prophylaktische Legitimierungsstrategien‘ für einen Staatsstreich, die Donald Trump vorbereitet hat, um sich im Fall einer Wahlniederlage, gegen diese wehren zu können.

Das ist schon eine beängstigende…

düstere Zukunft (Dystopie)

Die Gänsehaut bekam ich wahrscheinlich deshalb, weil ich kurz vorher die siebte Folge von ‚Rabbit Hole‘ gehört hatte:

Bei Minute 11 und ca. Sekunde 20 in dem Podcast ist Donald Trump im Mittelpunkt eines Foto-Shootings im Weißen Haus. Das Event ist auch bei YouTube als Video erlebbar. Die Szene ist besonders, weil Donald Trump seinen kryptischen Satz ‚this is the calm before the storm‘ ausspricht:

Video: Donald Trump warns it is ‚calm before the storm‘ (youtube.com)

Der Rabbit-Hole-Podcast assoziiert Trumps ‚Ruhe vor dem Sturm‘ jedoch nicht mit dem zurzeit des Ausspruchs möglichen Bezug auf das iranische Atomprogramm, sondern mit…

WWG1WGA (QAnon)

Schon was von QAnon gehört? Ich nicht. Bis zur Podcast-Folge Nummer sieben und acht von ‚Rabbit Hole‘ war mit das Fass-ohne-Boden QAnon-Verschwörungs-Ideologien unbekannt.

Die Titel der beiden Episoden sieben und acht lesen sich zusammen als: Where We Go 1 We Go All. WWG1WGA ist ein Zeichen für die Anhangschaft zu:

Am 10.06. stellte der Deutschlandfunk ein ausführliches Dossier zu Thema QAnon online:

Innerhalb der QAnon-Offenbarung spielen Stürme eine besonders wichtige Rolle: ‚the storm is coming‘, oder ‚the storm is here‘ sind beliebte und Angst machende Leitmotive.

Und…

Weiße Hasen?

Passendes QAnon-Merchandise, wie T-Shirts mit weißen Hasen, kaufst Du, wo sonst?!, bei amazon.de:

Screenshot: amazon.de (17.06.2020)

Weitere Artikel zu QAnon auf Englisch:


Featured Image: Austin Chan (unsplash.com)

Kategorien
Tech&Gadgets

KI-Klang-Dystopie

Science-Fiction-Hörspiel-Hörtipp zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und unsere Zukunft:

„Binaurales Hörspiel, für Kopfhörer optimiert. Inspiriert vom Pionier der Elektromusik Karlheinz Stockhausen nutzen wittmann/zeitblom die technischen Möglichkeiten des Jahres 2020 für ein Hörspiel über die totale Kontrolle durch eine künstliche Superintelligenz.“

(br.de)

Das Hörspiel ist der zweite Teil der KI-Trilogie WONDERWORLD von wittmann/zeitbloom:

Der erste Teil ist:

Und nach kurzer Recherche und gerade noch rechtzeitig gequeuet:


Featured Image: Artificial Intelligence – Resembling Human Brain by deepak pal (CC-BY-SA-2.0, flickr.com)

Kategorien
Korrekte Sprache

Sagen & Meinen

Der Deutschlandfunk hat einen Sprachcheck:

„Die neue Rubrik bei @mediasres hinterfragt solche Begriffe. Wir erklären, welche Absicht damit verbunden sein kann und welche sprachlichen Alternativen es gibt. Kurz und knapp zeigen wir auf, worin der Unterschied zwischen Sagen und Meinen besteht.“

(dlf.de)

Bis jetzt mit dabei sind die Formulierungen: ‚Lockdown‘, ‚Autoprämie‘, ‚Infizierte‘ und ‚Verschwörungstheorie‘ (03.06.2020).

Wichtige Konzepte zum Thema ‚was Wörter tun‘ (de.wikipedia.org):

Kategorien
Inklusive Sprache Korrekte Sprache

Sprache & Sprechen in den Medien

In der @mediasres-Sendung vom Montag, dem 1. Juni 2020, ging es um Sprache und das Sprechen in den Medien; und auch um die Verwendung einer inklusiven und fairen Sprache durch die Vermeidung des generischen Maskulinums (‚Gendern‘):

Und die mittlerweile vom generischen Maskulinum fast freien Best-Practice-Nachrichten auf Deutschlandfunk Nova?

Die wurden nicht erwähnt…. 🙂

Weitere Themen waren:

Kategorien
Tech&Gadgets

Live: GeekWeek-Gesichter

Am Dienstagabend habe ich meinen Corona-Zeiten-Lieblings-Podcast vermisst. Der Podcatcher meines Vertrauens (Antennapod) konnte die letzte neue Episode vom Montag nicht finden.

Da habe ich dann mal direkt auf’m Tablet nachgeguckt und siehe da, ich konnte die GeekWeek-Gesichter live erleben, auf ihrer Webseite:

Screenshot: geek-week.de vom 26.05.2020

Im Talk erfuhr ich, dass aufgrund von Tech-Themen-Problemen die Episode vom Montag, die ich vermisste, noch nicht als Audio aufbereitet wurde und dass Musti früher seine Audio-Sendungen von MiniDisc auf Kompaktkassette überspielte…

PS: Podcatcher gibt es auf duden.de (noch) nicht, dafür aber Pod­-cast, der, (Genitiv Singular: des Podcasts).

Kategorien
Misc Tech&Gadgets

Hallo Twitter und Facebook

Nach sehr, sehr langer Zeit habe ich mich mal wieder in die Fässer ohne Boden Twitter und Facebook eingeloggt; bei Facebook diesmal sogar, ohne dass ich auf das Freischalten durch andere Facebookende warten musste 🙂

Ab jetzt also: Auto-Posts für Twitter und Facebook via Jetpack – Publicize.

Damit ich meine Seiten nicht vergesse:

Kategorien
Tech&Gadgets

YouTube & Rabbit Holes

„Marshall McLuhan, the 20th century media theorist, is often credited with saying, “We shape our tools, and thereafter our tools shape us.”“

(nytimes.com)

Der Kaninchenbau (Rabbit Hole) YouTube und wie und was seine algorithmischen Selektionsprozesse (Choice architecture?) mit Menschen machen; in diesem Fall mit Caleb.

Episode 1 des Podcasts der New York Times:

Kategorien
Tech&Gadgets

Ein weiteres Fass ohne Boden: riot.im

Nach einem Artikel auf heise.de bin ich neugierig geworden und habe mich kurz angemeldet und eingeloggt und rumgeguckt: ‚pinguinperson sent an image‘. ‚IPSolver left‘ und ‚john.malkovich joined the room‘.

Screenshot: riot.im 26.05.2020

Kurz-Fazit: ein weiteres Fass ohne Boden

Passend dazu gibt es jetzt ein neues Schlagwort/Tag: fässer ohne boden

Nichtsdestotrotz, ein interessantes Projekt; und dass Automattic riot.im und das Matrix-Protokoll unterstützt, kann für die WordPress-Zukunft spannend werden…

PS: auf duden.de ist ein-log-gen eingepflegt.

Kategorien
Misc Texte

Wilde Dildo-Dystopien & Rezensionen & Feed(s)

Zur Erinnerung an gelesene Lang-Texte:

Beautiful You

„Beautiful You is a novel by Chuck Palahniuk, released October 21, 2014. It is set in New York City and follows the main character, Penny, who finds herself the object of affection of a Digital Age tycoon named C. Linus Maxwell, known to the Manhattan elite as „Cli-Max well“.“ [‚References‘ entfernt]

(en.wikipedia.org)

Unterhaltsam, schrill, fliegende Dildo-Raketen, satirisch-komisch… Die Rezensionen, die ich vorher dazu gelesen hatte, waren nicht motivierend, eher abtörnend… apropos Rezensionen:

Only Americans Burn in Hell

About the book

[…]

It’s 2019 and America is ruled over by a billionaire reality TV star. Its media is owned by a transnational class of the shameless and the depraved. And its people have been silently robbed of their wealth, their dignity and their democracy.

In this brave new world, going to see a superhero movie counts as activism, and arguing with the other serfs on social media is political engagement. BUT EVERYTHING’S FINE – as long as you never, ever ask yourself who makes money from the ticket sales and the ratings, or who owns Twitter.“

(Only Americans Burn in Hell – Jarett Kobek)

An Rezensionen zu dem Text kann ich mich nicht erinnern. Jedoch an den Rant des Autors in dem Text über Rezensionen 🙂

Und, nachdem ich die Video-Serie The Feed durchgebinged hatte:

Feed

„Feed (Anderson novel)

Feed (2002) is a young adult dystopian novel of the cyberpunk subgenre written by M. T. Anderson. The novel focuses on issues such as corporate power, consumerism, information technology, data mining, and environmental decay, with a sometimes sardonic, sometimes somber tone.“ [Verlinkungen entfernt]

(en.wikipedia.org)

Fehlen tut mir jetzt noch der eigentliche The Feed feed:

The Feed

The Feed – A Novel by Nick Clark Windo

The Feed is accessible everywhere, by everyone, at any time. It instantaneously links us to all information and global events as they break. Every interaction, every emotion, every image can be shared through it; it is the essential tool everyone relies on to know and understand the thoughts and feelings of partners, parents, friends, children, colleagues, bosses, employees . . . in fact, of anyone and everyone else in the world.“

(harpercollins.com)