Blog

Foto von Neonschrift mit dem Wort 'Change'

Inklusive Sprache (Gendern) & Change Management

In der @mediasres-Sendung vom 3. Juli stand das Gendern im Journalismus und bei den Medienschaffenden im Zentrum: @mediasres im Dialog – Wie geschlechtergerecht muss die journalistische Sprache sein? (deutschlandfunkt.de) Gendern & Inklusive Sprache Sehr gut gefallen hat mir der Kommentar einer Person, die – so wie ich – den Begriff ‚Gendern‘ nicht mag. Für mich hört sich ‚Gendern‘ nach einer neutralen, grammatikalischen Wortkategorie an; wie z.B. Akkusativ oder Dativ. Das Wort ‚Teilnehmer*innen‘ ist, so betrachtet, ein bisschen ’nur‘ ein ‚Gendertiv‘. ‚Gendern‘ ist für mich jedoch eine von mehreren Strategien zur Vermeidung des Generischen Maskulinums. Und darum geht es; um die…

Weiterlesen
Bild mit Neonzeichen und Text "Theis is the sign you've bee looking for"

Sascha Lobo & düstere Dystopien & WWG1WGA (QAnon) & weiße Hasen

Der Debatten-Podcast (Sascha Lobo) Beim Hören von: Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast – US-Wahl 2020: Donald Trumps Strategeien für den Staatsstreich (spiegel.de) Bekam ich eine Gänsehaut. In dem Podcast bespricht Sascha Lobo die Reaktionen der Lesenden und Kommentierenden seiner Kolumne zu dem gleichen Titel: US-Wahl 2020: Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich Eine Kolumne von Sascha Lobo (spiegel.de) In der Kolumne ging es um ‚prophylaktische Legitimierungsstrategien‘ für einen Staatsstreich, die Donald Trump vorbereitet hat, um sich im Fall einer Wahlniederlage, gegen diese wehren zu können. Das ist schon eine beängstigende… düstere Zukunft (Dystopie) Die Gänsehaut bekam ich wahrscheinlich deshalb, weil…

Weiterlesen
Abstrakte Darstellung einer Künstlichen Intelligenz

KI-Klang-Dystopie

Science-Fiction-Hörspiel-Hörtipp zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und unsere Zukunft: Hörspiel – Ursendung: „Tell me something good, Stockhausen!“ (Hörspiel, 61 min 11.04.2020, Digtale Gesänge von wittmann/zeitblom) „Binaurales Hörspiel, für Kopfhörer optimiert. Inspiriert vom Pionier der Elektromusik Karlheinz Stockhausen nutzen wittmann/zeitblom die technischen Möglichkeiten des Jahres 2020 für ein Hörspiel über die totale Kontrolle durch eine künstliche Superintelligenz.“(br.de) Das Hörspiel ist der zweite Teil der KI-Trilogie WONDERWORLD von wittmann/zeitbloom: Tell Me Something Good, Stockhausen! (wittmannzeitbloom.de) Der erste Teil ist: @ Wonderworld – The Story Of Alice and Bob (wittmannzeitbloom.de) Und nach kurzer Recherche und gerade noch rechtzeitig gequeuet: Hörspiel: @wonderworld oder Die…

Weiterlesen

Sagen & Meinen

Der Deutschlandfunk hat einen Sprachcheck: Sagen & Meinen – Der Sprachcheck (deutschlandfunk.de) „Die neue Rubrik bei @mediasres hinterfragt solche Begriffe. Wir erklären, welche Absicht damit verbunden sein kann und welche sprachlichen Alternativen es gibt. Kurz und knapp zeigen wir auf, worin der Unterschied zwischen Sagen und Meinen besteht.“(dlf.de) Bis jetzt mit dabei sind die Formulierungen: ‚Lockdown‘, ‚Autoprämie‘, ‚Infizierte‘ und ‚Verschwörungstheorie‘ (03.06.2020). Wichtige Konzepte zum Thema ‚was Wörter tun‘ (de.wikipedia.org): Framing (Sozialwissenschaften)Medien-PrimingFraming-EffektDeutungsrahmen

Weiterlesen
Bunte Buchstaben, die das Wort Gendern bilden.

Sprache & Sprechen in den Medien

In der @mediasres-Sendung vom Montag, dem 1. Juni 2020, ging es um Sprache und das Sprechen in den Medien; und auch um die Verwendung einer inklusiven und fairen Sprache durch die Vermeidung des generischen Maskulinums (‚Gendern‘): Deutschlandfunk – @mediasres (deutschlandfunk.de)Gendern im Journalismus – Schreiben und sprechen für alle Geschlechter (deutschlandfunk.de) Und die mittlerweile vom generischen Maskulinum fast freien Best-Practice-Nachrichten auf Deutschlandfunk Nova? Die wurden nicht erwähnt…. 🙂 Weitere Themen waren: Framing/Deutungsrahmen: Heikle Berichterstattung – Wie Medien Suizide verhindern können (deutschlandfunk.de)“Was in Autokratien und Diktaturen möglich ist – Interview mit Carsten Kühntopp [AUDIO]“Framing/Deutungsrahmen: „Wie Sprache die politische Wirklichkeit formt – Interview…

Weiterlesen

Live: GeekWeek-Gesichter

Am Dienstagabend habe ich meinen Corona-Zeiten-Lieblings-Podcast vermisst. Der Podcatcher meines Vertrauens (Antennapod) konnte die letzte neue Episode vom Montag nicht finden. Da habe ich dann mal direkt auf’m Tablet nachgeguckt und siehe da, ich konnte die GeekWeek-Gesichter live erleben, auf ihrer Webseite: GeekWeek | TechPodcast – Tech-Podcast aus USA, Schweiz und Deutschland (geek-week.de) Screenshot: geek-week.de vom 26.05.2020 Im Talk erfuhr ich, dass aufgrund von Tech-Themen-Problemen die Episode vom Montag, die ich vermisste, noch nicht als Audio aufbereitet wurde und dass Musti früher seine Audio-Sendungen von MiniDisc auf Kompaktkassette überspielte… PS: Podcatcher gibt es auf duden.de (noch) nicht, dafür aber Pod­-cast,…

Weiterlesen

Hallo Twitter und Facebook

Nach sehr, sehr langer Zeit habe ich mich mal wieder in die Fässer ohne Boden Twitter und Facebook eingeloggt; bei Facebook diesmal sogar, ohne dass ich auf das Freischalten durch andere Facebookende warten musste 🙂 Ab jetzt also: Auto-Posts für Twitter und Facebook via Jetpack – Publicize. Damit ich meine Seiten nicht vergesse: Bei Twitter: TheoblogWelt (twitter.com)Bei Facebook: TheosWelt.blog (facebook.com)

Weiterlesen

YouTube & Rabbit Holes

„Marshall McLuhan, the 20th century media theorist, is often credited with saying, “We shape our tools, and thereafter our tools shape us.”“(nytimes.com) Welcome to the ‘Rabbit Hole’ – Introducing an audio series about how the internet is changing, and how it’s changing us. (nytimes.com) Der Kaninchenbau (Rabbit Hole) YouTube und wie und was seine algorithmischen Selektionsprozesse (Choice architecture?) mit Menschen machen; in diesem Fall mit Caleb. Episode 1 des Podcasts der New York Times: One: Wonderland – The New York Times (nytimes.com)

Weiterlesen

Ein weiteres Fass ohne Boden: riot.im

Nach einem Artikel auf heise.de bin ich neugierig geworden und habe mich kurz angemeldet und eingeloggt und rumgeguckt: ‚pinguinperson sent an image‘. ‚IPSolver left‘ und ‚john.malkovich joined the room‘. Screenshot: riot.im 26.05.2020 Kurz-Fazit: ein weiteres Fass ohne Boden Passend dazu gibt es jetzt ein neues Schlagwort/Tag: fässer ohne boden Nichtsdestotrotz, ein interessantes Projekt; und dass Automattic riot.im und das Matrix-Protokoll unterstützt, kann für die WordPress-Zukunft spannend werden… WordPress-Anbieter Automattic: Geldspritze für Riot-Messenger (heise.de) PS: auf duden.de ist ein-log-gen eingepflegt.

Weiterlesen

Wilde Dildo-Dystopien & Rezensionen & Feed(s)

Zur Erinnerung an gelesene Lang-Texte: Beautiful You „Beautiful You is a novel by Chuck Palahniuk, released October 21, 2014. It is set in New York City and follows the main character, Penny, who finds herself the object of affection of a Digital Age tycoon named C. Linus Maxwell, known to the Manhattan elite as „Cli-Max well“.“ [‚References‘ entfernt](en.wikipedia.org) Unterhaltsam, schrill, fliegende Dildo-Raketen, satirisch-komisch… Die Rezensionen, die ich vorher dazu gelesen hatte, waren nicht motivierend, eher abtörnend… apropos Rezensionen: Only Americans Burn in Hell „About the book[…]It’s 2019 and America is ruled over by a billionaire reality TV star. Its media…

Weiterlesen

Inklusive Sprache im Spanischen (lenguaje inclusivo)

Via der App Replaio – Live Radio Streaming – Music & Talk Stations und eines Chromecast-Dongle (mithilfe eines zwischengeschalteten HDMI-Audio-Extraktors) habe ich am Wochenende meinen spanischen Lieblings-Nachrichtensender RNE Radio 5 – todo noticias auf meine alte analoge Sony-Stereoanlage gestreamt. Und höre da, das Thema war Inklusive Sprache (lenguaje inclusivo) in der Hör-Reihe ‚Un idioma sin fronteras‘ (Eine Sprache ohne Grenzen): Pedro Álvarez Miranda – 24.05.2020 (rtve.es) „Hoy hablamos del género y la lengua con el académico Pedro Álvarez de Miranda, filólogo, experto en lexicografía, en historia del español, responsable entre otros muchos textos, de la pasada edición del diccionario, y…

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7