Kategorien
Misc

Verschwörungstheorien, soziale Medien und Influencer: Eine toxische Kombination?

Podcast-Hörtipp bei t3n mit Katharina Nocun (sie war auch im Podcast der BpB, 2 Posts vorher):

„Verschwörungstheorien, Influencer und soziale Medien – eine toxische Kombination? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo im Gespräch mit Katharina Nocun.“

(t3n.de)

Apropos Influencer und Influencerinnen = die Influencenden?

Oder, das C zum Z machend (wie im Spanischen, beim Plural): die Influenzenden? 🙂

Influenza!? Nein Danke!

Kategorien
Misc

Hello World

Hallo Blog, mein Name ist Theo und das hier ist meine Welt 🙂

Importiert habe ich meine nischigen Beiträge zum Thema „inklusiv korrekt positiv: bewusst kommunizieren“ von content-redaktion-texte.de.

Auf die Duplikate-Content-Google-Gefahr pfeife ich nämlich .-)

Kategorien
Misc

Wir Alltagssüchtigen in der Coronakrise – Kolumne von Sascha Lobo – DER SPIEGEL

Etwas spät habe ich versucht einen Kommentar zu posten, der noch nicht freigeschaltet wurde/oder wird…

Zwei Links zur Konkurrenz sind wohl zu viel 🙂

Zu meiner Erinnerung:

Leider etwas spät, aber sehr passend:

Normalcy bias (wikipedia.org)

und der Podcast der BpB:

Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus
(bpb.de)

Der Beitrag:

Update: der Kommentar ist nicht freigeschaltet worden…

Kategorien
Ideen Positive Sprache

Signalwort: das habe ich mir verdient

Ein weiteres Signalwort für meine Signalwort-Liste (auch wenn es aus mehreren Wörtern besteht):

Das habe ich mir verdient.

oder

Das hast Du Dir verdient.

Und was signalisieren die Signalwörter?

Sie signalisieren die meritokratische Denkweise der Sprechenden:

Thesen:

Kategorien
Korrekte Sprache Positive Sprache

Signalwort: der ‚gesunde Menschenverstand‘

Wer kennt ihn nicht, den ‚gesunden Menschenverstand‘?

„Bekanntlich wird der Krieg gegen die Intelligenz stets im Namen des gesunden Menschenverstands geführt“, schreibt Roland Barthes Mitte der 50er-Jahre in den „Mythen des Alltags“. (deutschlandfunkkultur.de)

In der Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit Hörsendung vom 19.01.2020:

Kategorien
Misc

Faire Wirtschaft & New Economics & Postwachstumsökonomie

Faire Wirtschaft?

Vor fast einem Monat bin ich via dem ‚The Daily‚-Podcast der New York Times auf die Erklärung des Business Roundtable – von 181 CEOs (Managerinnen und Manager) der größten US-Firmen – aufmerksam geworden:

Die Erklärung (statement) des Business Roundtable:

Darin finde ich Formulierungen wie:

„We foster diversity and inclusion, dignity and respect… Dealing fairly and ethically with our suppliers… protect the environment by embracing sustainable practices across our businesses…“

(bisinessroundtable.org)

Ein Trend/Vision für die Zukunft? Leere Formulierungen? Der übliche ‚CEO activism‚? Oder die Basis für ‚employee‘ oder ‚consumer activism‘?

In der deutschsprachigen Medienlandschaft ist nicht viel von der Business-Roundtable-Erklärung angekommen. Einzige Ausnahme – mit kritischer Betrachtung – das manager magazin:

Schade, denn gerade der auf die US-amerikanischen Silicon Valley Wirtschafts-Gurus und Wirtschafts-Guressen fixierten agilen deutschen Tech-Gadget-Gründungs-Szene täten oben erwähnte Leitmotive bestimmt gut.

New Economics

An die Erklärung der US-Managerinnen und Manager habe ich mich erinnert, nachdem ich dem TED-Talk von Nick Hanauer gelauscht hatte:

Aus der Transkription (14:28 bis 15:28):

„And fifth and finally, unlike the laws of physics, the laws of economics are a choice. Now, neoliberal economic theory has sold itself to you as unchangeable natural law, when in fact it’s social norms and constructed narratives based on pseudoscience. If we truly want a more equitable, more prosperous and more sustainable economy, if we want high-functioning democracies and civil society, we must have a new economics. „

„And here’s the good news: if we want a new economics, all we have to do is choose to have it. „

(Nick Hanauer, ted.com)

Ein schöner Call-To-Action von Nick Hanauer!

Postwachstumsökonomie

Schließlich fragte ich mich, ob die Ideen von ‚Faire Wirtschaft‘ und ‚New Economics‘ angelehnt sind an das Konzept einer Postwachstumsökonomie. Nur um festzustellen, dass Wikipedia jetzt umleitet:

Kategorien
Content Misc Positive Sprache

Pimp your Gehirn: Cat-Content & Politische Kommunikation

Via Deutschlandfunk Nova:

Darin:

Die Studienautoren kommen zu dem Ergebnis, dass politische Nachrichten, die zwischen erholsamen Katzenvideos gelesen wurden, uns aufmerksamer machen und wir die Informationen dadurch auch kognitiv besser verarbeiten. Also im Prinzip pimpt Catcontent unser Gehirn.

Fazit

Am besten funktioniert politische Kommunikation, wenn sie inklusiv, korrekt, positiv und cat-contentiv ist.

Top-ranking auf Youtube heute für den Suchbegriff ‚Katzenvideo‘:

KittyKitty

11 Mio. Aufrufe (08.08.2019)

Kategorien
Beispiele Inklusive Sprache Korrekte Sprache

Deutschlandfunk Nova: inklusive und korrekte Nachrichten

Es tut sich etwas: Demonstrierende, Forschende, Expertinnen und Experten, Ermittelnde, Kritikerinnen und Kritiker…

Die 13-Uhr-Nachrichten auf Deutschlandfunk Nova waren inklusiv und korrekt und ich hatte nichts zu meckern…. .-) Bravo!

Kategorien
Inklusive Sprache Korrekte Sprache

genderleicht.de

Schon etwas länger online:

Gemacht vom Journalistinnenbund e.V.

Kategorien
Beispiele Korrekte Sprache

Herkunft Ja oder Nein: das war die Frage

Im @mediasres-Podcast vom 30.07.2019 ging es um genau diese Frage:

Wie ich es auch in meinen eBook tue, bezieht sich Bascha Mika auf Ziffer 12.1 des ‚Pressekodex‘ vom Deutschen Presserat:

Eine Nennung von Herkunft und/oder Nationalität einer straftatbegehenden Person müsste also mit Bezug zu dem besprochenem Fall und zum jetzigen Zeitpunkt mit einem ‚Nein‘ zu beantworten sein.

Aber: Originalton Bascha Mika:

Inzwischen ist es aber so, dass in der Hinsicht alle Dämme gebrochen sind. Also hier in diesem Fall ist es noch etwas Besonderes. Man hätte sozusagen den ethnischen Hintergrund des Täters kaum unter der Decke halten können – wenn ich das mal so sagen darf –, wenn man das denn gewollt hätte, denn es gab ja sehr viele Augenzeugen, die natürlich auch darüber berichtet haben. Und die Polizei gibt eben die Herkunft des Täters auch an, also hat sie gestern sofort angegeben. Und dadurch entsteht natürlich eine Gemengelage, wo es auch seriösen Medien eher zum Vorwurf gemacht wird, so nach dem Motto: Sie unterdrücken Informationen, wenn sie nicht sagen, das war ein Schwarzer und der kam aus Eritrea.

Meine Meinung:

Einen traurigen Stand der Dinge offenbart Bascha Mika hier.

Seit wann muss (’natürlich‘?!) die Frankfurter Rundschau die Meldungen der Polizei unkritisch übernehmen? Die fehlende Sensibilität und das fehlende Wissen über das Funktionieren von Sprache aufseiten der Polizei (‚denn sie wissen nicht was sie tun/sagen‘) ist keine Entschuldigung für (presse-) ethische, „seriöse(?!)“ Verantwortung.

Die Frankfurter Rundschau weiß anscheinend nicht, was sie tut!

Und dieses sprachliche und gedankliche Durcheinander macht mich ganz wirr im Kopf.

Sind ethnische Herkunft und Nationalität das Gleiche? Sind alle Menschen aus Eritrea Schwarze?

Uiuiui!

Und dadurch entsteht natürlich eine Gemengelage, wo es auch seriösen Medien eher zum Vorwurf gemacht wird, so nach dem Motto: Sie unterdrücken Informationen, wenn sie nicht sagen, das war ein Schwarzer und der kam aus Eritrea.

Natürlich? Die ‚Gemengelage‘ ist gemacht von Menschen für Menschen. Und das verwaschene sprachliche Gemengelage von Neugier, Kategorisierung und Markierung von Nationalität und Hautfarbe ist eine menschengemachte Gefahr für unsere Denkmuster.

Und dann noch das Schlusswort vom Deutschlandfunk:

Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder.

Und Gesprächspartnerinnen? Geben die die Meinung des Deutschlandfunks wieder?