Nachdem ich zahlreiche Podcasts gehört habe, passe ich meine Schlagwörter und meine Sprache meinem neuen Erkenntnisstand an: aus ‚verschwörungstheorien‘ mache ich ‚verschwörungsideologien‘, nein, noch besser: ‚ideologien von verschwörungen‘.
best of biases: ikea effect
Die Anzahl an ‚cognitive biases‘ (engl. für kognitive Verzerrungen) ist ein Fass ohne Boden:
- List of cognitive biases (en.wikipedia.org)
- Liste von kognitiven Verzerrungen (de.wikipedia.org)
In der Liste ist auch der Ikea-Effekt:
- IKEA effect (en.wikipedia.org)
- IKEA-Effekt (de.wikipedia.org)
Podcast-Hörtipp bei t3n mit Katharina Nocun (sie war auch im Podcast der BpB, 2 Posts vorher):
„Verschwörungstheorien, Influencer und soziale Medien – eine toxische Kombination? Print-Chefredakteur Luca Caracciolo im Gespräch mit Katharina Nocun.“
(t3n.de)
Apropos Influencer und Influencerinnen = die Influencenden?
Oder, das C zum Z machend (wie im Spanischen, beim Plural): die Influenzenden? 🙂
Influenza!? Nein Danke!
Hello World
Hallo Blog, mein Name ist Theo und das hier ist meine Welt 🙂
Importiert habe ich meine nischigen Beiträge zum Thema „inklusiv korrekt positiv: bewusst kommunizieren“ von content-redaktion-texte.de.
Auf die Duplikate-Content-Google-Gefahr pfeife ich nämlich .-)
Etwas spät habe ich versucht einen Kommentar zu posten, der noch nicht freigeschaltet wurde/oder wird…
Zwei Links zur Konkurrenz sind wohl zu viel 🙂
Zu meiner Erinnerung:
Leider etwas spät, aber sehr passend:
Normalcy bias (wikipedia.org)
und der Podcast der BpB:
Die „Wahrheit“ in Zeiten von Corona
Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Virus (bpb.de)
Der Beitrag:
Update: der Kommentar ist nicht freigeschaltet worden…

Ein weiteres Signalwort für meine Signalwort-Liste (auch wenn es aus mehreren Wörtern besteht):
Das habe ich mir verdient.
oder
Das hast Du Dir verdient.
Und was signalisieren die Signalwörter?
Sie signalisieren die meritokratische Denkweise der Sprechenden:
- Meritokratie (wikipedia.org)
Thesen:
- Verinnerlichung („natürlich“) von neoliberalen Werten: (Meritokratie & Neoliberalismus (google.com))
- meritokratische Filterblase (kognitive Verzerrung): Just-world hypothesis (wikipedia.org), Fundamental attribution error (wikipedia.org)
- follow-up: Feminismus & Meritokratie (google.com), Neoliberalismus und Feminismus: Eine gefährliche Liaison von Nancy Fraser (blaetter.de)

Wer kennt ihn nicht, den ‚gesunden Menschenverstand‘?
„Bekanntlich wird der Krieg gegen die Intelligenz stets im Namen des gesunden Menschenverstands geführt“, schreibt Roland Barthes Mitte der 50er-Jahre in den „Mythen des Alltags“. (deutschlandfunkkultur.de)
In der Deutschlandfunk Kultur Sein und Streit Hörsendung vom 19.01.2020:
- Die philosophische Flaschenpost: Roland Barthes und der gesunde Menschenverstand (deutschlandfunkkultur.de)

Faire Wirtschaft?
Vor fast einem Monat bin ich via dem ‚The Daily‚-Podcast der New York Times auf die Erklärung des Business Roundtable – von 181 CEOs (Managerinnen und Manager) der größten US-Firmen – aufmerksam geworden:
Die Erklärung (statement) des Business Roundtable:
- Business Roundtable: Our Commitment (businessroundtable.org)
Darin finde ich Formulierungen wie:
„We foster diversity and inclusion, dignity and respect… Dealing fairly and ethically with our suppliers… protect the environment by embracing sustainable practices across our businesses…“
(bisinessroundtable.org)
Ein Trend/Vision für die Zukunft? Leere Formulierungen? Der übliche ‚CEO activism‚? Oder die Basis für ‚employee‘ oder ‚consumer activism‘?
In der deutschsprachigen Medienlandschaft ist nicht viel von der Business-Roundtable-Erklärung angekommen. Einzige Ausnahme – mit kritischer Betrachtung – das manager magazin:
- Bezos, Cook und Co.: US-Konzernchefs fordern radikales Umdenken in der Wirtschaft (manager-magazin.de)
Schade, denn gerade der auf die US-amerikanischen Silicon Valley Wirtschafts-Gurus und Wirtschafts-Guressen fixierten agilen deutschen Tech-Gadget-Gründungs-Szene täten oben erwähnte Leitmotive bestimmt gut.
New Economics
An die Erklärung der US-Managerinnen und Manager habe ich mich erinnert, nachdem ich dem TED-Talk von Nick Hanauer gelauscht hatte:
Aus der Transkription (14:28 bis 15:28):
„And fifth and finally, unlike the laws of physics, the laws of economics are a choice. Now, neoliberal economic theory has sold itself to you as unchangeable natural law, when in fact it’s social norms and constructed narratives based on pseudoscience. If we truly want a more equitable, more prosperous and more sustainable economy, if we want high-functioning democracies and civil society, we must have a new economics. „
„And here’s the good news: if we want a new economics, all we have to do is choose to have it. „
(Nick Hanauer, ted.com)
Ein schöner Call-To-Action von Nick Hanauer!
Postwachstumsökonomie
Schließlich fragte ich mich, ob die Ideen von ‚Faire Wirtschaft‘ und ‚New Economics‘ angelehnt sind an das Konzept einer Postwachstumsökonomie. Nur um festzustellen, dass Wikipedia jetzt umleitet:
- Stationäre Wirtschaft (Weitergeleitet von Postwachstumsökonomie) (wikipedia.org)

Via Deutschlandfunk Nova:
- Catcontent – Wie Katzenvideos helfen, Netzinhalte zu verarbeiten (deuschlandfunknova.de)
Darin:
Die Studienautoren kommen zu dem Ergebnis, dass politische Nachrichten, die zwischen erholsamen Katzenvideos gelesen wurden, uns aufmerksamer machen und wir die Informationen dadurch auch kognitiv besser verarbeiten. Also im Prinzip pimpt Catcontent unser Gehirn.
Fazit
Am besten funktioniert politische Kommunikation, wenn sie inklusiv, korrekt, positiv und cat-contentiv ist.
Top-ranking auf Youtube heute für den Suchbegriff ‚Katzenvideo‘:
•
11 Mio. Aufrufe (08.08.2019)

Es tut sich etwas: Demonstrierende, Forschende, Expertinnen und Experten, Ermittelnde, Kritikerinnen und Kritiker…
Die 13-Uhr-Nachrichten auf Deutschlandfunk Nova waren inklusiv und korrekt und ich hatte nichts zu meckern…. .-) Bravo!